Nachfolgend stellen wir Euch die offizielle Turnierbroschüre zur Deutschen Meisterschaft im Rollstuhlfechten Berlin 2013 als Online-Version vor. Klickt Euch durch die Grußworte der Schirmherren, informiert Euch über den Ablaufplan und das Organisatorenteam, erfahrt alles Wissenswerte zum Thema Rollstuhlfechten. Wir wünschen viel Spaß.
Ein anstrengendes aber sehr erfolgreiches Wochenende liegt hinter uns. Dank der vielen Sponsoren und Förderer sowie Helfer und Organisatoren, setzte der PSV Berlin neue Maßstäbe für Rollstuhl-Fecht-Meisterschaften in Deutschland und zeigte, dass "Rollstuhlfechten" genauso attraktiv ist, wie "Fußfechten".
Die zahlreich erschienenen Gäste, unter ihnen die Bundestags-Vizepräsidentin Petra Pau, erlebten ein spanndendes Fechtwochenende mit einem großartigen Galafinale und tollen, actionreichen Gefechten und verdienten Siegern.
So schaffte Steffen Nordmann, der für den TuS Makkabi Rostock und den gastgebenden PSV Berlin startete, gleich 6-fach DM-Gold einzuheimsen. In allen drei Waffen der Kategorie A hatte der "Neu-Berliner" am Ende die Nase vorn und entschied zudem die Gesamtwertung im Degen, Säbel und Florett für sich.
Der weitere Rollifechter des PSV Berlin, Andre Otto, belegte bei seinen ersten deutschen Meisterschaften in den Waffen Degen und Säbel beide Male einen hervorragenden 5. Platz in seiner Kategorie.
Spannende Turnierhighlights und noch viel mehr liefern Euch die kompletten Ergebnislisten sowie Fotobücher und Videobeiträge zu den Deutschen Rollstuhlfecht-Meisterschaften 2013.
Datum: |
08./09. Juni 2013 |
|
Veranstaltungsort: |
Berlin-Hellersdorf, Helle Mitte Oberstufenzentrum Gesundheit II in 12627 Berlin |
|
Waffengattungen: |
Herren- und Damenflorett, Herren- und Damendegen, Herren- und Damensäbel |
|
Altersgruppen: |
Aktive, Junioren und Jugend | |
Schirmherrin: |
Frau Petra Pau, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages |
|
Schirmherr: |
Herr Stefan Komoß, Bürgermeister Bezirk Marzahn-Hellersdorf von Berlin |
|
Veranstalter: |
Deutscher Behindertensportverband (DBS) Deutscher Rollstuhl-Sportverband (DRS) |
|
Örtlicher Ausrichter: |
Fechtabteilung PSV Berlin e.V. Förderverein ProFencing e.V. |
|
Organisatoren: |
Ingolf Blumowski Dirk Röder |
|
Klassifizierung und ärtzliche Betreuung: |
Dr. Rita Taurman |
|
|
|||||||
![]() |
|||||||
| |||||||
|
|||||||
| |||||||
|
Fechten ist in erster Linie eine Kampfsportart, die sich aus einer Kampftechnik heraus entwickelt hat. Vor ihrer Etablierung als Sportart war die Austragungsform als Duell weit verbreitet. Die historischen Ursprünge gehen auf die Verfeinerung der Waffen und der Bewegungsabläufe gegenüber Schwert- und Säbelkämpfen zurück.
Heute wird mit Fechten überwiegend das Sportfechten bezeichnet. Der Fechtsport von heute hat nichts mehr mit dem Fechten in der Antike zu tun. Die drei Waffen im Fechtsport – Florett, Degen und Säbel – unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich Aussehen und Gewicht. Auch das Reglement und die gültige Trefffläche sind unterschiedlich. Offizielle Wettkampfsprache ist Französisch.
Neben dem olympischen Sportfechten gibt es auch "Historisches Fechten" im Stile der Renaissance und des Mittelalters und "Szenisches Fechten", choreographierte Fechtshows.
Fechten zählt zu den Gründungssportarten von Athen 1896. In Athen standen drei Wettbewerbe auf dem Programm: Säbel, Florett sowie Florett für Fechtmeister. Degenfechten kam in Paris 1900 und das Mannschaftsfechten in Antwerpen 1920 dazu. 1920 fochten die Frauen in Antwerpen erstmals um Gold im Damen-Florett. In Rom kam die Mannschaft, in Atlanta das Degenfechten, in Athen 2004 der Säbel dazu.
Florett kommt von französisch „fleur“ (Blume), nach der Form des Spitzenschutzes, der auf der Spitze der Waffe aufgesetzt ist. Sie besteht aus einer dünnen, rechteckigen Klinge, einer Glocke mit einem Durchmesser von 9,5 bis 12 cm als Handschutz sowie einem metallenen Griff. Man unterteilt sie in Klingenstärke, -mitte sowie -schwäche.
Die Klinge des elektrischen Floretts (E-Florett) sowie des Degens verfügt über eine federnd gelagerte Spitze in einer Spitzenhülse.
Der Degen war die zum Duell verwendete Waffe. Er hat eine größere Glocke mit 13,5 cm Durchmesser sowie eine stärkere Klinge. Im Unterschied zum Florett (500 g) beträgt das Anzeigegewicht für einen Stoß 750 g.
Der Säbel besitzt eine flache, biegsame Klinge. Trefferfläche ist der gesamte Oberkörper inkl. Kopf und Arm, wobei allerdings der Schritt im Gegensatz zum Florett ausgeklammert ist und auch Hiebe als Treffer zählen. Das Säbelfechten ist in der Regel schneller als das Florettfechten. Wie beim Florett gibt es ein Angriffsrecht. Die Säbelglocke ist anders geschnitten und halbkugelförmig um die Hand gezogen.
Darüber hinaus benötigt ein Fechter noch eine Maske, eine Hose, eine Fechtjacke, Fechtstrümpfe, eine Unterziehjacke (Plastron) und einen Handschuh sowie einen Brustschutz für Frauen und einen Tiefschutz (Suspensorium) für Männer.
Allgemeines
Die Informationen auf dieser Webseite sind Aussagen ohne implizite Garantien jedweder Art. Die Informationen wurden vor der Publizierung einer sorgfältigen inhaltlichen Prüfung unterzogen und werden regelmäßig auf Ihre Aktualität geprüfgt. Wir können jedoch keine Garantie dafür übernehmen, dass alle Angaben zu jeder Zeit vollständig, richtig und in letzter Aktualität dargestellt sind. Dies gilt insbesondere für alle Querverweise zu anderen Webseiten und deren Inhalte.Wir behalten uns vor, alle Angaben ohne vorherige Ankündigung zu ergänzen, zu entfernen oder zu ändern.
Copyright
Alle Rechte vorbehalten. Die Informationen sind Eigentum der Fechtabteilung des PSV Berlin e.V. Die Inhalte dürfen weder ganz oder teilweise ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Urhebers vervielfältigt und / oder veröffentlicht oder in einem Informationssystem gespeichert werden.
Haftung für fremde Inhalte
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung, für die Inhalte externer Seiten, auf die wir von unserer Homepage verweisen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Diese Erklärung gilt ausnahmslos für alle in diesem Webauftritt angebrachten externen Links.
Datenschutzhinweise
Falls Sie per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen möchten, weisen wir Sie auf Folgendes hin: Persönliche Daten (Name, Adresse), die Sie uns übermitteln, werden für Kommunikationszwecke mit Ihnen elektronisch gespeichert. Ihre Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte verkauft oder vermietet. Eine Übermittlung an Dritte erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung, insbesondere soweit die Übermittlung zur Erbringung von Ihnen in Anspruch genommener Dienste erforderlich ist oder soweit gesetzlich zulässig.Die Nutzung dieser Webseite und die Abgabe Ihrer persönlichen Daten per E-Mail verstehen wir als Einwilligung zu der hier beschriebenen Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer persönlichen Daten. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen und auch die Löschung Ihrer Daten verlangen.
Rechtswirksamkeit
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Webauftrittes zu betrachten, der auf diese Seite verweist. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Das Fechtzentrum Berlin [FZB] kann in seiner langen Tradition auf viele siegreiche Wettkämpfe zurückblicken und bringt auch heute, trotz schwieriger gewordener Umstände erfolgreiche Fechter hervor. |
||||
2018 | Deutschlandpokal | Damendegen | 7. | Mannschaft des PSV Berlin |
2018 | Deutsche Meisterschaften | Herrendegen | 2. | Toni Kneist |
2018 | Deutsche Meisterschaften | Herrendegen | 5. | Mannschaft des Fechtzentrum Berlin |
2018 | Deutsche Meisterschaften B-Jugend | Damendegen | 7. | Lisa-Marie Mielke |
2017 | Berliner Meisterschaften Senioren (30+) | Herrendegen | 1. | Benny Tilsner |
2017 | Berliner Meisterschaften Senioren (60+) | Herrendegen | 1. | Wolfgang Zacharias |
2017 | Deutschlandpokal | Damendegen | 3. | Mannschaft des PSV Berlin |
2017 | Internationales Turnier Ratzeburg | Herrendegen | 2. | Maximilian Bergner |
2017 | Einsatz in der Deutschen Nationalmannschaft | Herrendegen | Toni Kneist | |
2017 | Europameisterschaften Senioren (60+) | Herrendegen | 16. | Wolfgang Zacharias |
2016 | Internationales Turnier Ratzeburg | Herrendegen | 1. | Toni Kneist |
2016 | Frankfurter Bembel (QB) | Herrendegen | 2. | Thomas Pönisch |
2016 | Bundeskader C des Deutschen Fechterbundes | Herrendegen | Manuel Horstmann | |
2016 | Deutsche Seniorenmeisterschaft (40+) | Herrendegen | 2. | Thomas Pönisch |
2016 | Team-Europameisterschaften Senioren (40+) | Herrendegen | 2. | Team Deutschland mit Thomas Pönisch |
2016 | Deutschlandpokal | Herrendegen | 3. | Mannschaft des PSV Berlin |
2016 | Deutschlandpokal | Damendegen | 2. | Mannschaft des PSV Berlin |
2016 | Berliner Meisterschaften Senioren (30+) | Herrendegen | 1. | Benny Tilsner |
2016 | Berlin Open | Herrensäbel | 2. | Mannschaft des PSV Berlin |
2016 | Berlin Open | Herrendegen | 1. | Mannschaft des PSV Berlin |
2015 | Deutsche Seniorenmeisterschaft (40+) | Herrendegen | 1. | Dirk Röder |
2015 | Deutsche Meisterschaft Rollstuhlfechten | Herrensäbel | 1. | Steffen Nordmann |
2015 | Deutsche Meisterschaft Rollstuhlfechten | Herrendegen | 2. | Steffen Nordmann |
2015 | Deutschlandpokal | Herrendegen | 1. | Mannschaft des PSV Berlin |
2015 | Deutschlandpokal | Damendegen | 8. | Mannschaft des PSV Berlin |
2015 | Berliner Meisterschaften Senioren (35+) | Herrendegen | 1. | Thomas Behrendt |
2015 | Berliner Meisterschaften Senioren (60+) | Herrendegen | 1. | Wolfgang Zacharias |
2015 | Berlin Open | Herrendegen | 2. | Thomas Pönisch |
2015 | Berlin Open | Herrendegen | 3. | Toni Kneist |
2015 | Frankfurter Bembel (QB) | Herrendegen | 3. | Toni Kneist |
2015 | Berliner Juniorenmeisterschaften | Herrendegen | 1. | Manuel Horstmann |
2015 | Berliner A-Jugendmeisterschaften | Herrendegen | 3. | Eric Hein |
2015 | Europameisterschaften Senioren (40+) | Herrendegen | 1. | Thomas Pönisch |
2015 | Internationales Turnier Ratzeburg | Herrendegen | 1. | Thomas Pönisch |
2014 | Berliner Meisterschaft B-Jugend | Damendegen | 2. | Alina Thormann |
2014 | Deutschlandpokal | Herrendegen | 1. | Mannschaft des PSV Berlin |
2014 | Deutschlandpokal | Herrensäbel | 4. | Mannschaft des PSV Berlin |
2014 | Deutsche Meisterschaft Rollstuhlfechten | Herrendegen | 1. | Steffen Nordmann |
2014 | Deutsche Meisterschaft Rollstuhlfechten | Herrensäbel | 2. | Steffen Nordmann |
2014 | Berliner Meisterschaften Senioren (30+) | Herrendegen | 1. | Thomas Behrendt |
2014 | Berliner Meisterschaften Senioren (60+) | Herrendegen | 1. | Wolfgang Zacharias |
2013 | Deutsche Meisterschaft Rollstuhlfechten | Herrendegen | 1. | Steffen Nordmann |
2013 | Deutsche Meisterschaft Rollstuhlfechten | Herrensäbel | 1. | Steffen Nordmann |
2013 | Deutsche Meisterschaft Rollstuhlfechten | Herrenflorett | 1. | Steffen Nordmann |
2013 | Deutschlandpokal | Herrendegen | 2. | Mannschaft des PSV Berlin |
2013 | Offene Berliner Meisterschaften | Herrendegen | 1. | Toni Kneist |
2013 | Berliner Meisterschaft B-Jugend | Herrendegen | 2. | Eric Hein |
2013 | Berliner Meisterschaften Senioren (30+) | Herrendegen | 1. | Benny Tilsner |
2013 | Satelliten Weltcup Aarhus | Herrendegen | 2. | Toni Kneist |
2013 | Deutsche Hochschulmeisterschaften | Herrendegen | 2. | Toni Kneist |
2012 | Berliner Meisterschaften Senioren (30+) | Herrendegen | 1. | Thomas Behrendt |
2012 | Deutschlandpokal | Herrendegen | 1. | Mannschaft des PSV Berlin |
2012 | Deutsche Seniorenmeisterschaft (35+) | Herrensäbel | 3. | Matthias Gralki |
2011 | Berliner Meisterschaften Senioren (30+) | Herrendegen | 1. | Dirk Röder |
2011 | Offene Landesmeisterschaft Sachsen-Anhalt | Herrendegen | 1. | Michael Behrendt |
2011 | Deutsche Seniorenmeisterschaft (40+) | Herrendegen | 5. | Steffen Knoblau |
2010 | Berliner Mannschaftsmeisterschaften | Herrendegen | 1. | PSV Berlin |
2010 | Berliner Meisterschaften Senioren (30+) | Herrendegen | 1. | Michael Behrendt |
2009 | Offene Landesmeisterschaft Sachsen-Anhalt | Herrendegen | 1. | Michael Behrendt |
2009 | Offene Berliner Senioren Meisterschaft | Herrendegen | 1. | Benny Tilsner |
2009 | Satelliten Weltcup Aarhus | Herrendegen | 1. | Dirk Röder |
2008 | Offene Berliner Senioren Meisterschaft | Herrendegen | 1. | Michael Behrendt |
2008 | Berliner Schüler Meisterschaft | Herrendegen | 2. | Maxemilian Große |
1998 | Norddeutsche Meisterschaft | Herrendegen | 3. | Karol Kmita |
1997 | Berliner Meisterschaft | Damenflorett | 1. | Martina Zacke |
1997 | Berliner Meisterschaft | Herrensäbel | 2. | Sebastian Habermann |
1997 | Deutsche Meisterschaft | Damendegen | 7. | Martina Zacke |
1995 | Deutsche Meisterschaften | Herrendegen | 3. | Thomas Behrendt |
1995 | Polizei Europameisterschaft | Herrendegen | 1. | Michael Behrendt |
1995 | Berliner Meisterschaft | Damendegen | 1. | Anne Pillekeit |
1995 | Berliner Meisterschaft | Damenflorett | 1. | Katrin Freund |
1994 | Berliner Meisterschaft | Herrendegen | 1. | Thomas Behrendt |
1993 | Europacenter Cup | Herrendegen | 1. | Thomas Behrendt |
1993 | Europacenter Cup | Damendegen | 1. | Ulrike Basedow |
1992 | Berliner Meisterschaft | Damendegen | 1. | Anja Kozerski |
1992 | Deutsche Meisterschaft | Herrendegen | 2. | Tino Anding |